Nina Frunz
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Seit mehr als zehn Jahren arbeite ich als Kinder- und Jugendpsychologin/-psychotherapeutin. Viel Erfahrung bringe ich aus meiner langjährigen Tätigkeit in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kantons Aargau mit. Als Schulpsychologin im Kanton Zürich konnte ich meine Kenntnisse im Bereich der Abklärung und Beratung im schulischen Umfeld vertiefen. Als besondere Schwerpunkte meiner Arbeit haben sich in den letzten Jahren die Behandlung des selektiven Mutismus sowie die Beratung und Psychotherapie von Kindern mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen herausgebildet.
Bei Fragen und Sorgen rund um die Entwicklung und Erziehung berate ich präventiv, um Probleme früh zu erkennen und erfolgreich anzugehen, bevor sie grösser werden.
In meiner psychotherapeutischen Arbeit setze ich wissenschaftlich fundierte und anerkannte Methoden zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder ein. Ich nutze insbesondere Methoden aus der kognitiv-behavioralen und systemischen Psychotherapie sowie mein Wissen aus der Entwicklungs- und Bindungspsychologie. Der Einbezug des familiären, des sozialen sowie des schulischen Systems ist mir ein grosses Anliegen, damit wir Ihr Kind in seiner Entwicklung gemeinsam bestmöglich unterstützen können.
Als Mutter von zwei Kindern (geb. 2018 und 2021) erlebe ich die Entwicklung von Kindern aktuell sehr direkt mit und Fragen und Sorgen sind mir auch aus Elternperspektive vertraut.
Nina Frunz
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2021: Selbstständige Psychotherapeutin, Praxis Psychotherapie Zürich
2019–2021: Schulpsychologin, Schulpsychologischer Dienst Uster
2016–2019: Stellvertretende Leitende Psychologin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Aargau, Zentrale Anmeldung für Kinder und Jugendliche
2011–2016: Psychologin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Aargau, Zentrale Anmeldung
2010–2011: Postgraduierte Psychologin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Aargau, Ambulatorium Baden
2009–2010: Diverse Praktika im psychiatrischen und schulischen Umfeld
Aus- und Weiterbildung
Seit 2009: Diverse Weiterbildungen mit Fokus auf Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sowie regelmässige Teilnahme an Intervision und Supervision
2019–2021: Ausbildung Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren (EBT 4-10), Institut für Kindheit und Entwicklung, Ulm
2017: Intensivweiterbildung Mutismus: Grundlagen, Diagnostik, Therapiemethoden, Schweizer Hochschule für Logopädie
2017: Erlangung eidgenössischer Weiterbildungstitel Psychotherapie
2012–2016: Psychotherapieweiterbildung am Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitätskliniken Basel, Bern und Zürich, systemische und kognitiv-behaviorale Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche
2004–2010: Studium der Psychologie, Schwerpunkt klinische Psychologie, Abschluss lic. phil.
1. Nebenfach: Psychopathologie des Kindes- & Jugendalters
2. Nebenfach: Sozial- und Präventivmedizin
Zusätzliches Engagement
Mitgestaltung von Wochenenden für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil